Nancy Campbell im Gespräch mit Florian Werner
Augrund unvorhergesehener Umstände findet die Veranstaltung »The Library of Ice« nicht statt.
Nancy Campbell, Salvador Plascencia und Svenja Gräfen im Gespräch
Die Veranstaltung fand am 8. Juni in der Galerie für Zeitgenössiche Kunst in Leipzig statt.
Samuel Fischer Gastprofessorin Nancy Campbell traf auf Picador Gastprofessor Salvador Plascencia bei einem Gespräch über die Kunst des Schreibens und das Zusammenspiel von Design und Literatur. Svenja Gräfen führte durch das Gespräch. Mehr zur Veranstaltung auf picadorprof.de.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Samuel Fischer Gastprofessur und der Picador Guest Professorship und fand im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums der Samuel Fischer Gastprofessur statt. Partner von #sfischerprof sind: Freie Universität Berlin, der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), S. Fischer und Holtzbrinck Berlin - Inspire Together.
„Er dämpft. Er verhüllt. Ähnlich wie das Tuch, das ein Zauberer über seine Assistentin legt, bevor er zur Säge greift – wenn er es abrupt entfernt, besteht das Wunder nicht darin, dass sich alles verändert hat, sondern darin, dass alles so ist wie zuvor.”
Sie möchten zu den Lesungen eingeladen werden und informiert bleiben?
Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an.
Die Samuel Fischer-Gastprofessur für Literatur wurde zu Beginn des Sommersemesters 1998 zusammen mit Prof. Dr. Gerd Mattenklott ins Leben gerufen. Sie wird getragen vom S. Fischer Verlag, der Freien Universität Berlin, dem DAAD und Holtzbrinck Berlin - Inspire Together. Jeweils für ein Semester wird eine Autorin bzw. ein Autor eingeladen, am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften zu lehren. Neben jeweils einem Seminar an der Freien Universität Berlin werden öffentliche Lesungen und Veranstaltungen mit den Gastprofessoren in Berlin und anderen deutschen Städten durchgeführt.
Wir freuen uns sehr, dass die schottische Schriftstellerin Nancy Campbell die Samuel Fischer Gastprofessur in diesem Sommersemester übernimmt. Am 4. Mai hält sie ihren öffentlichen Vortrag »Hot Metal Frozen Paper« am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin. Mehr Informationen zum Vortrag gibt es hier und weitere Informationen zu Nancy Campbell hier.
Am 30. November 2022 diskutierten Xiaolu Guo und Divya Ghelani über literarisches Handwerk, Sprache, Humor und Heimat in Xiaolu Guos Romanen und teilten persönliche Erfahrungen als Schriftstellerinnen. Das Gespräch fand in englischer Sprache in der daadgalerie Berlin statt.
Ein Gespräch zwischen Lina Meruane (Chile-USA) und Priya Basil (Großbritannien-Deutschland) darüber, wie die zunehmende Aufmerksamkeit für weibliche Charaktere in den frühen Romanen beider Autorinnen sie für die Probleme der Geschlechter sensibilisierte und wie die spätere Entwicklung zu Feministinnen ihr nicht-fiktionales Schreiben beeinflusst hat. Das Gespräch fand in englischer Sprache statt. Hier geht es zur Aufzeichnung auf YouTube.
Am 16. Februar 2022 las Dorothee Elmiger aus ihrem Buch »Aus der Zuckerfabrik« und sprach mit Florian Werner über ihre Recherchen, Beobachtungen, Inspirationen sowie ihre Zeit als Samuel Fischer Gastprofessorin. Die Veranstaltung fand in der daadgalerie statt und die Aufzeichnung wurde für einen limitierten Zeitraum online zur Verfügung gestellt. Auszüge sind bei @sfischerprof auf Instagram zu sehen.
Nancy Campbell und Salvador Plascencia im Gespräch mit Svenja Gräfen in der Galerie für Zeitgenössische Kunst
Xiaolu Guo 郭小櫓 im Gespräch mit Divya Ghelani in der daadgalerie Berlin
Xiaolu Guo 郭小櫓 im Gespräch mit Giuliana Kiersz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.