Die aktuelle Samuel Fischer Gastprofessorin ist Lina Meruane, eine der profiliertesten Stimmen der chilenischen Gegenwartsliteratur. Ihr Werk umfasst inzwischen einen Erzählband, fünf Romane, ein Theaterstück sowie mehrere akademische Essaybände. 2011 wurde sie mit dem Anna-Seghers-Preis ausgezeichnet und war 2017 DAAD Writer in Residence in Berlin, wo sie ihren jüngsten Roman "Sistema nervioso" (erscheint demnächst auf Deutsch bei Aki/Kampa) über eine Familiengeschichte schrieb, die anhand der klinischen Biografien ihrer Mitglieder erzählt wird.
Priya Basil ist eine britisch-indische Schriftstellerin. Sie wuchs in Kenia auf, studierte in Großbritannien und lebt heute in Berlin. Ihre Romane wurden für zahlreiche Preise nominiert. Sie schreibt regelmäßig für Lettre International und verschiedene Tageszeitungen. Priya Basil ist Mitbegründerin von Authors for Peace. Ihr neuestes Buch "Im Wir und Jetzt" (2021) beschäftigt sich mit der prismatischen Natur des Feminismus.
Am Mittwoch, den 13. Juli, werden die beiden Autorinnen darüber sprechen, wie die zunehmende Aufmerksamkeit für weibliche Charaktere in den frühen Romanen beider Autorinnen sie für die Probleme der Geschlechter sensibilisierte und wie die spätere Entwicklung zu Feministinnen ihr nicht-fiktionales Schreiben beeinflusst hat. Die beiden lesen kurze Auszüge aus ihren jüngsten Werken, denken über die komplizierte Verbindung zwischen zeitgenössischem Schreiben und dem Aufkommen feministischer Praktiken auf der ganzen Welt nach und untersuchen dabei Fragen des Widerstands, des Aktivismus und intersektionaler Formen der Solidarität. Gespräch in englischer Sprache.
Diese Lesung wird von der Samuel Fischer Gastprofessur für Literatur in Kooperation mit dem Literaturhaus Berlin präsentiert.
Die Samuel Fischer-Gastprofessur für Literatur wurde zu Beginn des Sommersemesters 1998 zusammen mit Prof. Dr. Gerd Mattenklott ins Leben gerufen. Sie wird getragen vom S. Fischer Verlag, der Freien Universität Berlin, dem DAAD und dem Veranstaltungsforum Holtzbrinck Publishing Group. Jeweils für ein Semester wird eine Autorin bzw. ein Autor eingeladen, am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften zu lehren. Neben jeweils einem Seminar an der Freien Universität Berlin werden öffentliche Lesungen und Veranstaltungen mit den Gastprofessoren in Berlin und anderen deutschen Städten durchgeführt.
Das 20. FIND findet vom 29. September bis 10. Oktober in Berlin statt! Teil des Festivals ist die Schaubühnenproduktion »Qui a tué mon père« (»Wer hat meinen Vater umgebracht«) von unserem ehemaligen Samuel Fischer Gastprofessor Édouard Louis, das Thomas Ostermeier gemeinsam mit dem Autor auf die Bühne bringt. In dieser Inszenierung steht Éduoard Louis zum ersten Mal als Performer einer seiner Texte auf der Bühne.
Juan Gabriel Vásquez sprach mit Rike Bolte u.a. über seinen aktuellen Erzählband »Lieder für die Feuersbrunst« (im Februar 2021 bei Schöffling & Co. erschienen), die Rolle der Literatur in Zeiten von Fake-News und seine Zeit als Samuel Fischer Gastprofessor in Berlin. Hier geht es zur Aufzeichnung (auf YouTube). Gespräch in spanischer Sprache mit deutscher Übersetzung.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.